A Graffiti warriors draft.

After our elevator was vandalized with disturbing graffiti, we decided to act and change it to a beautiful one. Now, I want to do it world wide. Here’s how and why.

Dir gefällt was wir machen?

Wir sind meet THE GOOD ONES. "meet THE GOOD ONES” ist ein YouTube Kanal, dessen Ziel es ist, das Gute zu verbreiten und sichtbar zu machen. In regelmäßigen Episoden stellen wir inspirierende Menschen, Projekte, Ideen und Aktionen vor, die die Welt auf ihre ganz eigene Weise ein kleines bisschen besser und schöner machen.

Verpasse nichts mehr von uns

Von Vandalismus zu Schönheit: Wie wir Graffiti in Aufzügen weltweit in Kunst verwandeln können

 

Eine persönliche Geschichte: Vom Ärger zur Inspiration

 

Es begann mit einem enttäuschenden Moment: Unser Aufzug wurde mit verstörendem Graffiti beschmiert. Statt uns darüber zu ärgern oder die Schmierereien nur zu übermalen, entschieden wir uns, aktiv zu werden. Wir verwandelten den Aufzug in eine Leinwand für Kunst und Schönheit. Das Ergebnis war so beeindruckend, dass ich diese Idee jetzt weltweit umsetzen möchte.

 

Warum Graffiti eine Herausforderung ist

 

Graffiti in öffentlichen oder privaten Räumen kann problematisch sein:

Ästhetik: Schmierereien wirken oft abschreckend und hinterlassen einen negativen Eindruck.

Kosten: Die Entfernung oder Übermalung von Graffiti verursacht hohe Kosten.

Sicherheitsgefühl: Vandalismus kann das Gefühl von Unsicherheit verstärken.

 

Doch Vandalismus muss nicht das Ende der Geschichte sein. Er kann der Ausgangspunkt für etwas Positives sein.

 

Die Idee: Aus Vandalismus Kunst machen

 

Anstatt Schmierereien einfach zu entfernen, können wir sie in Kunst verwandeln, die:

Inspiration schafft: Wände und Aufzüge werden zu Orten, die Menschen Freude bereiten.

Gemeinschaft stärkt: Durch die Einbindung lokaler Künstler:innen oder Gemeinschaften entsteht ein Gefühl der Verbundenheit.

Vandalismus vorbeugt: Kunstwerke werden oft respektiert und seltener zerstört.

 

Wie wir unsere Idee umgesetzt haben

 

1. Planung: Wir entwickelten ein Konzept für die Gestaltung des Aufzugs und überlegten, welche Botschaft das Kunstwerk vermitteln sollte.

2. Einbindung von Künstler:innen: Lokale Künstler:innen wurden eingeladen, das Design zu erstellen und umzusetzen.

3. Gemeinschaft einbinden: Wir luden Nachbar:innen ein, Teil des Projekts zu werden, sei es durch Ideen, Feedback oder praktische Unterstützung.

4. Umsetzung: Der Aufzug wurde gereinigt, grundiert und dann Schritt für Schritt in ein Kunstwerk verwandelt.

 

Die Wirkung: Ein Aufzug als Kunstwerk

 

Das Ergebnis war beeindruckend:

Positive Reaktionen: Nachbar:innen lobten die Initiative, und der Aufzug wurde zu einem Gesprächsthema im Haus.

Verringerter Vandalismus: Seit der Transformation gab es keine neuen Schmierereien.

Ein inspirierendes Umfeld: Der Aufzug vermittelt nun ein Gefühl von Stolz und Gemeinschaft.

 

Warum ich es weltweit umsetzen möchte

 

Die Erfahrung hat mir gezeigt, dass diese Idee universell funktioniert. Graffiti und Vandalismus sind in vielen Städten ein Problem, aber die Lösung könnte in der Umwandlung dieser Räume liegen. Durch die Schaffung von Kunstwerken in Aufzügen und anderen öffentlichen Räumen können wir:

Schönheit in graue Räume bringen: Kunst macht selbst alltägliche Orte wie Aufzüge einladender.

Kreativität fördern: Künstler:innen erhalten eine Plattform, um ihre Werke zu präsentieren.

Gemeinschaft stärken: Projekte wie diese bringen Menschen zusammen und fördern den Austausch.

 

Wie du mitmachen kannst

 

Wenn du inspiriert bist, dein eigenes Projekt zu starten, hier einige Tipps:

1. Identifiziere einen Raum: Suche nach einem Ort, der verschönert werden könnte, z. B. ein Aufzug oder eine Wand.

2. Finde Unterstützung: Suche lokale Künstler:innen oder Partner, die an der Umsetzung interessiert sind.

3. Hole die Gemeinschaft ins Boot: Sprich mit Nachbar:innen, sammle Spenden oder lade zur Mitgestaltung ein.

4. Plane und setze um: Entwickle ein klares Konzept und starte dein Projekt.

 

Vorteile solcher Kunstprojekte

 

Nachhaltige Veränderung: Kunst kann langfristig das Erscheinungsbild und die Wahrnehmung eines Ortes verbessern.

Kostenersparnis: Statt wiederholt Vandalismus zu übermalen, entstehen Kunstwerke, die Bestand haben.

Engagement: Solche Projekte fördern die Verbindung zwischen Menschen und schaffen eine stärkere Identifikation mit ihrem Umfeld.

 

Fazit: Kunst als Antwort auf Vandalismus

 

Die Transformation unseres Aufzugs hat gezeigt, wie viel Positives entstehen kann, wenn wir uns entscheiden, auf Vandalismus mit Kreativität und Zusammenarbeit zu reagieren. Diese Idee verdient es, weltweit umgesetzt zu werden, um Graffiti in eine Quelle von Schönheit und Inspiration zu verwandeln. Mit ein wenig Engagement und Zusammenarbeit können wir graue Räume in bunte Kunstwerke verwandeln – und damit unsere Welt ein kleines Stück besser machen.

Vorgestellte Videos