In this episode I met Elena who taught me how to extract the natural color from plants and wild weeds and use it to paint fabrics . It turns out that even the city has a lot to offer us, if we just open our eyes…
Wir sind meet THE GOOD ONES. "meet THE GOOD ONES” ist ein YouTube Kanal, dessen Ziel es ist, das Gute zu verbreiten und sichtbar zu machen. In regelmäßigen Episoden stellen wir inspirierende Menschen, Projekte, Ideen und Aktionen vor, die die Welt auf ihre ganz eigene Weise ein kleines bisschen besser und schöner machen.
pictures from the workshops "walk your senses" from jannis schiefer for the workshops serie Ort-schafft-Material 2020 "Earth shades" from Giulia Pompilj and Elena Sofia Stranges for the workshops serie Ort-schafft-Material 2020 "Our local Nettle" Tau Pibernat, for AB Café 2022 „Edible City“ by Edible Alchemy, for AB Café 2022 Photos from Elena Sofia Stranges, Melanie Feder
Natürliches Färben: Mit Elena die Farben der Natur entdecken
Eine Kunst, die in der Natur beginnt
In dieser Episode hatte ich das Vergnügen, Elena zu treffen, die mir zeigte, wie man natürliche Farben aus Pflanzen und Wildkräutern gewinnt und damit Stoffe färbt. Es ist eine Technik, die nicht nur kreativ ist, sondern auch die Verbundenheit zur Natur fördert. Überraschenderweise kann man diese natürlichen Schätze sogar inmitten der Stadt finden – man muss nur genauer hinschauen.
Die Magie der natürlichen Farben
Das Färben mit Pflanzen ist eine alte Kunst, die in vielen Kulturen praktiziert wurde. Elena hat mir gezeigt, dass es nicht viel braucht, um Stoffe mit den Farben der Natur zu verschönern. Alles beginnt mit der Suche nach Pflanzen, die sich in deiner Umgebung befinden – von wilden Kräutern bis hin zu Blättern oder Blüten.
Wie funktioniert das natürliche Färben?
1. Sammeln: Pflanzen, die reich an natürlichen Pigmenten sind, werden sorgfältig ausgewählt. Sogar Unkraut kann wertvolle Farben liefern.
2. Extraktion: Die Pflanzen werden gekocht, um die Pigmente zu extrahieren und eine konzentrierte Farblösung herzustellen.
3. Färben: Stoffe werden in die Farblösung getaucht und absorbieren die natürlichen Pigmente.
4. Fixierung: Ein natürlicher Fixierer wie Essig oder Alaun sorgt dafür, dass die Farbe auf dem Stoff bleibt.
Die Farben der Stadt
Was mich an Elenas Methode beeindruckt hat, war die Erkenntnis, dass auch die Stadt voller Ressourcen steckt. Straßenränder, Parks und sogar Hinterhöfe sind Orte, an denen man Pflanzen mit Färbepotenzial findet. Mit ein wenig Wissen und Kreativität kann man die versteckten Farben der Stadt entdecken.
Nachhaltigkeit und Kreativität
Das natürliche Färben ist nicht nur eine kreative Tätigkeit, sondern auch eine nachhaltige Alternative zu chemischen Textilfarben. Es zeigt, wie wir die Natur respektvoll nutzen können, ohne ihr zu schaden. Außerdem entsteht dabei eine persönliche Verbindung zu den Materialien, die man trägt oder verwendet.
Was ich gelernt habe
1. Die Natur hat viel zu bieten: Sogar in einer städtischen Umgebung gibt es reichlich Pflanzen, die Farben liefern können.
2. Geduld ist der Schlüssel: Das Färben mit Pflanzen erfordert Zeit und Sorgfalt, doch das Ergebnis ist die Mühe wert.
3. Jedes Stück ist einzigartig: Die natürlichen Pigmente und der manuelle Prozess machen jedes gefärbte Stück zu einem Unikat.
Warum natürliches Färben wichtig ist
• Nachhaltigkeit: Es reduziert den Einsatz von synthetischen Farbstoffen, die oft schädlich für die Umwelt sind.
• Verbundenheit zur Natur: Es lehrt uns, die Ressourcen um uns herum zu schätzen.
• Kreative Freiheit: Die Technik erlaubt es, individuelle und authentische Designs zu schaffen.
Wie du starten kannst
Wenn du dich für das natürliche Färben interessierst, hier ein paar Tipps:
1. Recherchiere lokale Pflanzen: Finde heraus, welche Pflanzen in deiner Region Farben liefern können.
2. Experimentiere: Probiere verschiedene Pflanzen und Techniken aus, um herauszufinden, welche Farben dir gefallen.
3. Nutze nachhaltige Stoffe: Baumwolle, Leinen oder Wolle eignen sich hervorragend für natürliche Farben.
Fazit: Die Farben der Natur entdecken
Elena hat mir nicht nur eine neue Technik beigebracht, sondern auch meine Augen für die versteckten Möglichkeiten in meiner Umgebung geöffnet. Das Färben mit Pflanzen ist mehr als nur eine kreative Beschäftigung – es ist eine Möglichkeit, die Natur zu schätzen und nachhaltiger zu leben. Wenn wir uns die Zeit nehmen, genauer hinzuschauen, werden wir feststellen, dass selbst die Stadt voller Farben ist, die darauf warten, entdeckt zu werden.