"Wo kämen wir denn da hin, wenn jeder machen kann, was er will?” — Vielleicht aber liegt darin genau der Schlüssel – zu Selbst-Erkenntnis, Weiterentwicklung und der Überwindung von persönlichen Problemen. In unserer neuen Folge lernen wir Mohammad & Hussein Eliraqui und die ACT Theatergruppe kennen. Jugendliche entwickeln hier gemeinsam Theaterstücke auf Grundlage des “Veto Prinzips” zu Themen, die ihnen unter den Nägeln brennen. Die Faustregel ist hierbei: alle können hier machen (oder lassen), was sie wollen. Und zwar in einem bestimmten Rahmen. Durch diese Vorgehensweise wird die Eigenverantwortung und Selbstreflexion der Teilnehmenden angeregt. Die Ergebnisse sind faszinierend, mal provokant und mal ergreifend. Wir haben die Arbeit der Gruppe an ihrem neuen Stück “Zuflucht” begleitet. Seht selbst.
Wir sind meet THE GOOD ONES. "meet THE GOOD ONES” ist ein YouTube Kanal, dessen Ziel es ist, das Gute zu verbreiten und sichtbar zu machen. In regelmäßigen Episoden stellen wir inspirierende Menschen, Projekte, Ideen und Aktionen vor, die die Welt auf ihre ganz eigene Weise ein kleines bisschen besser und schöner machen.
https://vetoinstitut.de/das-institut/
Community Abend ACT e. V.: https://vetoinstitut.de/angebote/bera...
Active Player NK: https://heimathafen-neukoelln.de/juge... https://www.maikeplath.de/ / redemalordentlich
Theater als Schlüssel zur Selbstentfaltung: Das ACT Theater und das “Veto Prinzip”
Theater, das verändert: Mohammad & Hussein Eliraqui und die ACT Theatergruppe
In der neuesten Episode von meet THE GOOD ONES tauchen wir in die inspirierende Arbeit von Mohammad und Hussein Eliraqui ein, die gemeinsam die ACT Theatergruppe leiten. Diese Gruppe ist kein gewöhnliches Theaterprojekt – hier geht es darum, Jugendliche zu ermutigen, ihre Stimme zu finden, sich selbst besser zu verstehen und gesellschaftlich relevante Themen durch Theaterstücke auszudrücken.
Das “Veto Prinzip”: Freiheit im Rahmen
Die Arbeit der ACT Theatergruppe basiert auf einem außergewöhnlichen Konzept – dem sogenannten “Veto Prinzip”. Die Grundregel lautet: Jede:r kann machen oder lassen, was er oder sie will. Doch diese Freiheit existiert nicht grenzenlos. Sie wird durch einen klaren Rahmen ergänzt, der den Jugendlichen Raum gibt, sich auszuprobieren, ohne die Dynamik der Gruppe zu stören.
Dieses Prinzip fördert die Eigenverantwortung und Selbstreflexion der Teilnehmenden. Es fordert sie heraus, Entscheidungen bewusst zu treffen und deren Konsequenzen zu tragen – eine Lektion, die weit über die Theaterbühne hinausgeht.
Selbst-Erkenntnis durch Theater
Für die Jugendlichen in der ACT Theatergruppe ist das Theater nicht nur ein Ort der Kreativität, sondern auch ein Werkzeug zur Selbsterkenntnis und persönlichen Weiterentwicklung. Durch die Auseinandersetzung mit Themen, die sie persönlich betreffen, entwickeln sie ein tieferes Verständnis für ihre eigenen Stärken und Herausforderungen.
Der Prozess der Stückentwicklung, bei dem alle Stimmen gehört werden, schafft eine besondere Dynamik. Hier lernen die Teilnehmenden nicht nur, sich selbst zu vertrauen, sondern auch, die Perspektiven anderer zu respektieren und in die eigene Arbeit zu integrieren.
Das neue Stück “Zuflucht”: Provokant und ergreifend
Ein Highlight dieser Episode ist die Begleitung der ACT Theatergruppe bei der Arbeit an ihrem neuen Stück “Zuflucht”. Wie der Name schon andeutet, beschäftigt sich das Stück mit einem Thema, das vielen Jugendlichen und Gesellschaften weltweit unter den Nägeln brennt: die Suche nach einem sicheren Ort, physisch wie emotional.
Die Ergebnisse dieser Arbeit sind so vielfältig wie die Gruppe selbst – mal provokant, mal tief ergreifend. Die Stücke der ACT Theatergruppe sind ein Spiegel der Themen, die die Jugendlichen bewegen, und geben einen Einblick in ihre Gedankenwelt.
Die Bedeutung von Eigenverantwortung und Reflexion
Das “Veto Prinzip” der ACT Theatergruppe hat eine tiefgreifende Wirkung auf die Teilnehmenden. Es stärkt ihre Fähigkeit, Verantwortung für ihr Handeln zu übernehmen und kritisch über ihre eigenen Entscheidungen nachzudenken. Diese Fähigkeiten sind nicht nur auf der Bühne von Vorteil, sondern auch im Alltag und in der weiteren persönlichen Entwicklung.
Warum das ACT Theater mehr als nur ein Theater ist
Die ACT Theatergruppe zeigt eindrucksvoll, wie Theater ein Werkzeug für gesellschaftliche und persönliche Transformation sein kann. Hier geht es nicht nur um die Produktion von Theaterstücken, sondern um die Förderung von Selbstbewusstsein, Teamarbeit und sozialer Verantwortung.
Die Arbeit von Mohammad und Hussein Eliraqui erinnert uns daran, dass kreative Ausdrucksformen wie Theater nicht nur Unterhaltung, sondern auch Bildung und Therapie sein können. Durch ihre Leidenschaft und Hingabe schaffen sie einen Raum, in dem Jugendliche wachsen und sich entfalten können.
Seht selbst: Theater als Spiegel der Gesellschaft
Diese Episode von meet THE GOOD ONES ist eine Einladung, die Arbeit der ACT Theatergruppe aus erster Hand zu erleben. Schaut zu, wie die Jugendlichen durch das “Veto Prinzip” ihre eigenen Geschichten erzählen, ihre Ängste und Hoffnungen ausdrücken und dabei die Zuschauer:innen berühren und inspirieren.
Das Stück “Zuflucht” ist ein Zeugnis dafür, was möglich ist, wenn junge Menschen ermutigt werden, ihre Kreativität zu entfalten und Verantwortung zu übernehmen – auf der Bühne und im Leben.