The idea of the "Bückathon" is pretty simple. One kilometer separates the start and finish line. The track is a normal street and all the trash that is found on this track must be hand cleaned preferably by squatting. On this year the "Bückathon" took place in 42 different places in Germany. They all started on the same time and together cleaned exactly 42 kilometer on our planet. It was a massive #cleanup led by the #stinknormalesuperhelden -The all-day superheroes. I had joined the volunteers cleaning in Berlin. There were the #litterpicking "litter pickers" with Anna Wasilewski, a good one that you already know. with them were neighbors and people who want to see their neighborhoods clean. The people on the street that we were in, had already lost their hope. They told us that what we were doing makes no sense. That we don't have to clean after someone else and that no matter what we do tomorrow the the trash will be here again. This was the most interesting part of the day because what the all-day superheroes and all the organizations that joined them did on that day, is create a public discussion. Their presence showed that they care. Their action moved the people on the street in a way that is a lot more positive than just to keep on complaining.
Wir sind meet THE GOOD ONES. "meet THE GOOD ONES” ist ein YouTube Kanal, dessen Ziel es ist, das Gute zu verbreiten und sichtbar zu machen. In regelmäßigen Episoden stellen wir inspirierende Menschen, Projekte, Ideen und Aktionen vor, die die Welt auf ihre ganz eigene Weise ein kleines bisschen besser und schöner machen.
litter pickers: https://www.litterpicker.de/
Marc Espejo
AJS1
Piyapong Saydaung
Craig Steffan
Der Bückathon: Ein außergewöhnlicher Cleanup für eine sauberere Welt
Was ist der Bückathon?
Der Bückathon ist ein innovatives und einfaches Konzept, das sich dem globalen Müllproblem widmet. Auf einer Strecke von einem Kilometer trennen sich Start- und Ziellinie, und entlang dieser Strecke wird sämtlicher Müll eingesammelt – von Hand und vorzugsweise in der Hocke. Der Name „Bückathon“ spielt auf das ständige Bücken beim Müllsammeln an. In diesem Jahr fand der Bückathon an 42 verschiedenen Orten in Deutschland statt. Die Teilnehmer reinigten gemeinsam insgesamt 42 Kilometer – ein massiver #Cleanup, der ein klares Zeichen für den Umweltschutz setzte.
Die Organisation: #StinknormaleSuperhelden
Angeführt wurde die Aktion von den Stinknormalen Superhelden, einer Gruppe engagierter Menschen, die sich mit Herz und Hingabe für saubere Städte einsetzen. Sie sind keine Superhelden im klassischen Sinne, sondern Menschen wie du und ich, die die Welt ein Stückchen besser machen wollen. Ihr Ziel: nicht nur Müll entfernen, sondern auch ein Bewusstsein schaffen und die Gesellschaft inspirieren, Verantwortung zu übernehmen.
Der Bückathon in Berlin: Mein Tag mit den Litterpickern
Ich hatte die Gelegenheit, am Bückathon in Berlin teilzunehmen, einer der 42 teilnehmenden Städte. Gemeinsam mit den #Litterpickern um Anna Wasilewski, einer „Good One“, die viele bereits kennen, zogen wir los, um die Straßen sauber zu machen. Mit uns waren Nachbarn, Freiwillige und Menschen, die ihre Umgebung positiv verändern wollen.
Herausforderungen und Reaktionen
Während des Bückathons trafen wir auf gemischte Reaktionen von den Menschen auf der Straße. Einige lobten unseren Einsatz, andere äußerten Skepsis. Besonders häufig hörten wir Sätze wie:
• „Das bringt doch nichts, morgen liegt der Müll wieder hier.“
• „Warum solltet ihr den Dreck anderer Leute wegräumen?“
• „Es macht keinen Sinn, sich so viel Mühe zu geben.“
Diese Meinungen spiegeln eine weit verbreitete Resignation gegenüber der Müllproblematik wider. Doch genau hier liegt die Stärke des Bückathons: Er regt Diskussionen an, macht Umweltschutz sichtbar und zeigt, dass es Menschen gibt, die nicht nur klagen, sondern handeln.
Die Wirkung des Bückathons
Der Bückathon leistet mehr als nur Müllsammeln. Er bringt Menschen zusammen, fördert das Gemeinschaftsgefühl und inspiriert andere, Verantwortung zu übernehmen. Die Aktion hat in vielerlei Hinsicht eine nachhaltige Wirkung:
• Öffentliche Diskussion: Durch die Präsenz der Freiwilligen wurde ein Dialog über Müll, Umwelt und gesellschaftliche Verantwortung angestoßen.
• Vorbildfunktion: Der Bückathon zeigt, dass jeder einen Unterschied machen kann, unabhängig von seiner Rolle in der Gesellschaft.
• Gemeinschaft stärken: Nachbarn, die sich zuvor nicht kannten, arbeiteten zusammen und schufen eine positive Dynamik.
Eine symbolische Bedeutung
Die 42 Kilometer, die an einem einzigen Tag in Deutschland gereinigt wurden, stehen symbolisch für die Idee, dass selbst kleine Handlungen eine große Wirkung haben können. Es geht nicht nur um die sichtbare Sauberkeit der Straßen, sondern um die Botschaft: Wenn wir alle zusammenarbeiten, können wir Großes erreichen.
Warum solche Aktionen wichtig sind
Müll ist nicht nur ein ästhetisches Problem, sondern auch ein ökologisches und gesellschaftliches. Aktionen wie der Bückathon tragen dazu bei:
• Bewusstsein zu schaffen: Viele Menschen sind sich der Auswirkungen von Müll auf die Umwelt nicht bewusst. Der Bückathon macht das Problem sichtbar.
• Verantwortung zu fördern: Jeder kann etwas beitragen, sei es durch Müllsammeln, weniger Konsum oder Recycling.
• Hoffnung zu geben: Die Freiwilligen zeigen, dass Veränderung möglich ist, wenn wir gemeinsam handeln.
Wie du mitmachen kannst
Wenn du dich inspiriert fühlst, kannst du selbst aktiv werden:
1. Tritt einer Cleanup-Aktion bei: Egal, ob es ein Bückathon oder eine lokale Müllsammelgruppe ist – jede Aktion zählt.
2. Starte deine eigene Initiative: Lade Freunde, Familie oder Nachbarn ein, gemeinsam die Umgebung zu reinigen.
3. Teile die Botschaft: Nutze soziale Medien, um auf das Problem aufmerksam zu machen und andere zu inspirieren.
Fazit: Mehr als nur Müllsammeln
Der Bückathon ist ein beeindruckendes Beispiel dafür, wie einfache Ideen eine große Wirkung haben können. Die Stinknormalen Superhelden, die Litterpicker und alle anderen Teilnehmer zeigen, dass Handeln effektiver ist als Klagen. Sie erinnern uns daran, dass Veränderung mit kleinen Schritten beginnt – sei es durch das Bücken, um ein Stück Müll aufzuheben, oder durch die Inspiration anderer, sich der Bewegung anzuschließen.
Warum „Meet the Good Ones“ solche Geschichten erzählt
„Meet the Good Ones“ hebt Projekte und Menschen hervor, die zeigen, dass Gutes in unserer Welt passiert. Der Bückathon ist ein perfektes Beispiel dafür, wie Engagement, Kreativität und Gemeinschaftssinn nicht nur Probleme angehen, sondern auch Hoffnung und Positivität schaffen können.