Why should we remember?

At the Memorial on Platform 17, a place where the memory of the Holocaust is honored, stands a special project known as the Book Box. Here, books are available for all to sit and read, offering a unique way to connect with the past and learn about this tragedy. On the International Holocaust Remembrance Day, I had the privilege of meeting Irena, the caretaker of the Book Box, and Tal, an Israeli singer who helps her in her efforts. Seeing them at work sparked reflection on the importance of preserving the memory of the Holocaust and ensuring that its lessons are never forgotten.

Dir gefällt was wir machen?

Wir sind meet THE GOOD ONES. "meet THE GOOD ONES” ist ein YouTube Kanal, dessen Ziel es ist, das Gute zu verbreiten und sichtbar zu machen. In regelmäßigen Episoden stellen wir inspirierende Menschen, Projekte, Ideen und Aktionen vor, die die Welt auf ihre ganz eigene Weise ein kleines bisschen besser und schöner machen.

Verpasse nichts mehr von uns

Want to learn more? 

https://www.berlin.de/en/attractions-... 

https://www.buecherboxx.com/ 

  / tal.koch   

  / tal-koch   

  • טל קוך - דב לי Tal Koch - Dov Lee I   

 

 

#holocaustgedenktag #holocaustremembranceday #holocaustmemorial

 

Die Book Box am Gedenkplatz 17: Eine Verbindung zur Vergangenheit und die Erinnerung an den Holocaust

 

Ein besonderer Ort der Erinnerung

 

Am Gedenkplatz 17, einem Ort, der die Erinnerung an den Holocaust ehrt, steht ein außergewöhnliches Projekt, das den Zugang zur Geschichte auf eine sehr persönliche Weise ermöglicht: Die Book Box. Diese Box ist nicht nur ein Aufbewahrungsort für Bücher, sondern ein Raum, der es den Menschen ermöglicht, sich mit der Vergangenheit auseinanderzusetzen, in dem sie in die Erlebnisse und Geschichten eintauchen, die die Geschichte des Holocausts dokumentieren. Der Gedanke dahinter ist einfach, aber kraftvoll: Jeder, der Interesse hat, kann die Bücher lesen und so auf seine eigene Weise die Erinnerung bewahren.

 

Das Projekt der Book Box: Lernen und Gedenken

 

Die Book Box ist mehr als nur eine Sammlung von Büchern. Sie ist ein Zugang zur Geschichte, der es den Besuchern ermöglicht, mehr über den Holocaust zu erfahren und sich mit den tragischen Ereignissen, die die Welt für immer veränderten, auseinanderzusetzen. Der Platz, an dem diese Box steht, trägt dazu bei, dass die Erinnerung an den Holocaust auch in der Gegenwart lebendig bleibt.

 

Warum die Book Box so wichtig ist:

 

Zugang zur Geschichte: Sie macht es den Menschen leicht, sich mit den grausamen Ereignissen des Holocausts auseinanderzusetzen, egal ob sie vor Ort sind oder auf digitale Weise teilnehmen.

Bildung und Reflexion: Die Bücher, die dort ausliegen, sind nicht nur historische Berichte, sondern auch persönliche Geschichten, die den Besuchern eine tiefere, menschliche Perspektive auf die Tragödie bieten.

Erinnerung wachhalten: Die Book Box trägt dazu bei, dass die Erinnerung an den Holocaust lebendig bleibt und dass die Generationen von heute und morgen die Lehren aus dieser dunklen Zeit ziehen.

 

Irena und Tal: Hüter der Erinnerung

 

An diesem besonderen Ort traf ich Irena, die als Betreuerin der Book Box fungiert, sowie Tal, eine israelische Sängerin, die sie in ihren Bemühungen unterstützt. Ihre Arbeit ist von unschätzbarem Wert, da sie nicht nur für die Pflege und Erweiterung der Sammlung verantwortlich sind, sondern auch dafür sorgen, dass die Erinnerung an den Holocaust lebendig bleibt. Ihre Hingabe und ihr Engagement für das Projekt sind bemerkenswert.

 

Irenas Rolle:

 

Pflegende Verantwortung: Irena sorgt dafür, dass die Bücher stets zugänglich sind und dass die Menschen, die sie lesen, von den richtigen Ressourcen profitieren.

Förderung von Diskussionen: Sie lädt die Menschen ein, nicht nur zu lesen, sondern auch über das Gelesene nachzudenken und mit anderen zu teilen.

 

Tals Unterstützung:

 

Musikalische Reflexion: Tal nutzt ihre Musik, um eine emotionale Verbindung zur Geschichte des Holocausts herzustellen und Menschen zu ermutigen, die Erinnerung in ihrem eigenen Leben zu bewahren.

Förderung des Bewusstseins: Durch ihre Auftritte und ihr Engagement trägt Tal dazu bei, das Projekt bekannt zu machen und mehr Menschen zu erreichen.

 

Reflexion zum Internationalen Holocaust-Gedenktag

 

Am Internationalen Holocaust-Gedenktag, einem Tag, an dem wir die Opfer des Holocausts ehren und uns der Bedeutung des Erinnerns bewusst machen, hatte ich die Gelegenheit, die Book Box zu besuchen. Der Tag war für mich ein Moment der Reflexion – über das, was vor so vielen Jahren passiert ist, und über die Verantwortung, die wir heute tragen, um sicherzustellen, dass die Lektionen aus der Geschichte nie vergessen werden. Die Begegnung mit Irena und Tal verstärkte meine Erkenntnis, wie wichtig es ist, dass diese Erinnerung lebendig bleibt.

 

Was wir aus dem Holocaust lernen können:

 

Die Gefahren der Intoleranz: Der Holocaust lehrt uns die verheerenden Auswirkungen von Rassismus, Antisemitismus und Intoleranz.

Die Verantwortung der Erinnerung: Es liegt an uns, die Geschichte weiterzugeben und sicherzustellen, dass solche Gräueltaten nie wieder passieren.

Die Macht des Einzelnen: Jeder von uns kann einen Unterschied machen, indem wir für Toleranz und Gerechtigkeit eintreten.

 

Die Bedeutung des Gedenkens für die Zukunft

 

Die Arbeit der Book Box und die Bemühungen von Irena und Tal sind ein bedeutender Beitrag zur Bewahrung der Erinnerung an den Holocaust. Sie zeigen, dass wir, auch in einer zunehmend digitalen Welt, die Erinnerung an die Opfer und die Lehren, die wir daraus ziehen müssen, lebendig halten können.

 

Durch Projekte wie die Book Box wird der Holocaust nicht nur als Geschichte, sondern als fortlaufende Lehre für die Menschheit betrachtet – eine Lehre, die uns helfen kann, eine gerechtere und friedlichere Zukunft zu gestalten.

 

Wie du dich beteiligen kannst

 

Es gibt viele Möglichkeiten, sich an der Bewahrung der Erinnerung an den Holocaust zu beteiligen:

1. Lesen und Weitergeben: Besuche Orte wie die Book Box, um mehr zu lernen, und teile dein Wissen mit anderen.

2. Engagement zeigen: Unterstütze Initiativen, die das Gedenken an den Holocaust lebendig halten, sei es durch Spenden, Freiwilligenarbeit oder Teilnahme an Veranstaltungen.

3. Reflektieren und Weitergeben: Denke darüber nach, was der Holocaust uns heute lehrt, und teile diese Gedanken mit anderen, um das Bewusstsein zu stärken.

 

Fazit: Die Book Box und die Erinnerung an den Holocaust

 

Die Book Box ist mehr als nur ein Ort zum Lesen. Sie ist ein lebendiges Mahnmal, das uns daran erinnert, wie wichtig es ist, die Erinnerung an den Holocaust zu bewahren und weiterzugeben. Durch das Engagement von Irena und Tal wird dieser Ort zu einem Raum, in dem Menschen nicht nur die Geschichte verstehen, sondern auch die Verantwortung übernehmen können, für eine bessere Zukunft zu kämpfen.

 

Vorgestellte Videos