Why should we support companies that support themselves and not the ones that support us? This week I met Coral, the creator of the Zero waste festival in Berlin and got to know some wonderful people who make products that the earth will be proud of.
Wir sind meet THE GOOD ONES. "meet THE GOOD ONES” ist ein YouTube Kanal, dessen Ziel es ist, das Gute zu verbreiten und sichtbar zu machen. In regelmäßigen Episoden stellen wir inspirierende Menschen, Projekte, Ideen und Aktionen vor, die die Welt auf ihre ganz eigene Weise ein kleines bisschen besser und schöner machen.
https://zerowasteberlinfestival.com/
Zero waste Daniel
https://www.instagram.com/zerowasteda...
Tiffin loop https://tiffinloop.de/
Merijaan https://merijaan.de/
yas alpaca https://www.yasalpaca.com/
Nookees https://www.nookees.com/
Up wonder https://up-wonder.com/
Teeth lovers https://teethlovers.de/
Commown https://commown.coop/
Open funk https://www.openfunk.co/
Ardea https://www.ardea.at/
Roots radical https://rootsradicals.berlin/
Werner Sidler / Pixabay cottonbro:
https://www.pexels.com/video/a-woman-...
https://www.pexels.com/video/a-series...
https://www.pexels.com/video/hands-wo...
https://www.pexels.com/video/hair-pro...
https://www.pexels.com/photo/woman-in...
https://www.pexels.com/photo/man-in-g...
Polina Tankilevitch: https://www.pexels.com/video/browsing...
Kelly: https://www.pexels.com/video/slow-mot...
Fisk: https://www.pexels.com/video/a-hill-o...
Tom Fisk: https://www.pexels.com/video/drone-fo...
TheMarcKnight: https://www.pexels.com/video/close-up...
Pavel Danilyuk: https://www.pexels.com/video/a-man-dr...
Artem Podrez: https://www.pexels.com/video/crumpled...
Everett Bumstead Gustavo Fring: https://www.pexels.com/video/man-havi...
ound On: https://www.pexels.com/video/a-woman-...
Kevin Bidwell: https://www.pexels.com/photo/man-work...
Zero Waste Festival Berlin: Für eine Zukunft, die stolz macht
Warum Unternehmen unterstützen, die uns unterstützen sollten?
In einer Welt, in der viele Unternehmen auf Gewinnmaximierung ausgerichtet sind, bleibt oft wenig Raum für echte Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung. Doch warum sollten wir weiterhin Firmen unterstützen, die lediglich sich selbst dienen, anstatt jene zu fördern, die einen positiven Einfluss auf uns und die Umwelt haben? Diese Frage wurde mir diese Woche besonders bewusst, als ich Coral traf, die Gründerin des Zero Waste Festivals in Berlin.
Das Festival ist ein inspirierender Ort, an dem ich einige wunderbare Menschen kennenlernen durfte, die Produkte herstellen, auf die die Erde stolz sein kann. Ihre Arbeit zeigt, dass es möglich ist, nachhaltig, kreativ und wirtschaftlich erfolgreich zu sein – ohne Kompromisse bei Umwelt und Ethik.
Das Zero Waste Festival: Was steckt dahinter?
Das Zero Waste Festival in Berlin ist eine Plattform für Unternehmen, Kreative und Aktivist:innen, die sich für eine müllfreie Zukunft einsetzen. Ziel des Festivals ist es, auf die wachsenden Probleme der Müllproduktion aufmerksam zu machen und gleichzeitig Lösungen zu präsentieren, die bereits heute umgesetzt werden können.
Die Highlights des Festivals:
1. Innovative Produkte: Hersteller präsentieren nachhaltige Alternativen zu alltäglichen Konsumgütern – von wiederverwendbaren Verpackungen bis hin zu plastikfreien Kosmetika.
2. Workshops: Besucher:innen lernen, wie sie im Alltag Müll vermeiden können, sei es durch Upcycling, Zero-Waste-Kochen oder Minimalismus.
3. Austausch und Inspiration: Das Festival bringt Gleichgesinnte zusammen, um Ideen und Lösungen auszutauschen.
Warum Zero Waste wichtig ist
Die Idee hinter Zero Waste ist, Abfall und Verschwendung zu minimieren, indem Produkte und Materialien wiederverwendet, recycelt oder biologisch abgebaut werden. Hier sind die wichtigsten Gründe, warum das Konzept so bedeutsam ist:
• Reduktion von Umweltverschmutzung: Müll, insbesondere Plastik, verschmutzt unsere Ozeane, Böden und Luft.
• Ressourcenschonung: Weniger Abfall bedeutet, dass weniger Rohstoffe benötigt werden, was den ökologischen Fußabdruck verringert.
• Bewusstseinsbildung: Zero Waste fordert uns auf, unseren Konsum kritisch zu hinterfragen und nachhaltigere Entscheidungen zu treffen.
Die Menschen hinter den Produkten
Auf dem Festival traf ich beeindruckende Persönlichkeiten, die zeigen, dass nachhaltiges Wirtschaften möglich ist:
• Hersteller von plastikfreien Alltagsgegenständen: Von Zahnbürsten aus Bambus bis zu biologisch abbaubaren Reinigungsmitteln – diese Unternehmen setzen auf Materialien, die die Umwelt schonen.
• Designer:innen, die Upcycling fördern: Sie verwandeln alte Kleidung, Möbel oder Abfallprodukte in stilvolle und funktionale Neuheiten.
• Aktivist:innen, die aufklären: Mit Vorträgen und Diskussionen inspirieren sie die Menschen, ihren Alltag bewusster zu gestalten.
Coral: Die Visionärin hinter dem Festival
Coral, die Gründerin des Zero Waste Festivals, hat es sich zur Aufgabe gemacht, Menschen zusammenzubringen, die eine nachhaltige Zukunft gestalten möchten. Ihr Ziel ist es nicht nur, Produkte zu präsentieren, sondern auch einen Wandel in der Denkweise der Gesellschaft zu fördern.
Ihre Botschaft:
• Wir haben die Macht: Indem wir bewusst konsumieren, können wir die Nachfrage nach nachhaltigen Produkten steigern und Unternehmen zum Umdenken zwingen.
• Zusammen sind wir stärker: Gemeinschaft und Kooperation sind entscheidend, um große Veränderungen zu erreichen.
• Jeder Schritt zählt: Selbst kleine Maßnahmen im Alltag können einen großen Unterschied machen.
Warum wir Unternehmen unterstützen sollten, die uns unterstützen
Der Besuch des Zero Waste Festivals hat mir gezeigt, dass es wichtig ist, unsere Kaufentscheidungen bewusst zu treffen. Hier sind einige Gründe, warum wir nachhaltige Unternehmen fördern sollten:
1. Positive Auswirkungen: Unternehmen, die umweltfreundlich handeln, tragen aktiv zum Schutz unseres Planeten bei.
2. Vorbildfunktion: Ihre Erfolge zeigen anderen Firmen, dass Nachhaltigkeit auch wirtschaftlich sinnvoll ist.
3. Ein Statement setzen: Jeder Einkauf ist eine Stimme für die Welt, in der wir leben möchten.
Wie du Teil der Zero-Waste-Bewegung werden kannst
1. Bewusst konsumieren: Kaufe Produkte, die nachhaltig hergestellt sind, und meide Einwegplastik.
2. Upcycling ausprobieren: Gib alten Gegenständen ein neues Leben, statt sie wegzuwerfen.
3. Bildung und Austausch: Informiere dich über Zero Waste und teile dein Wissen mit anderen.
4. Unterstütze Festivals und Initiativen: Besuche Veranstaltungen wie das Zero Waste Festival und fördere Unternehmen, die Verantwortung übernehmen.
Fazit: Eine Welt, auf die wir stolz sein können
Das Zero Waste Festival in Berlin hat mir gezeigt, dass Veränderung möglich ist. Menschen wie Coral und die teilnehmenden Hersteller machen deutlich, dass wir nicht auf Großkonzerne warten müssen, um die Welt zu verbessern. Indem wir bewusster konsumieren und nachhaltige Alternativen fördern, können wir selbst Teil der Lösung sein.
Die Erde wird stolz auf uns sein – wenn wir die richtigen Entscheidungen treffen.