Sollten wir öfter "NEIN" sagen? Sagen wir zu häufig "Ja", wenn wir "Nein" spüren? Leben wir mehr nach den Normen, Vorstellungen und Erwartungen anderer, als uns lieb ist? Behindert der Gehorsam gegenüber den Standards und Normen der "Gesellschaft" unsere individuelle Entwicklung, die Entfaltung unserer Talente, Träume und unseres tiefen Glücks? – Diesen Fragen gehen wir in unserer neuen Folge nach, in der wir Maike von ACT e.V. treffen. Sie hat das revolutionäre "Veto-Prinzip" entwickelt, eine radikale, neue Art, miteinander umzugehen und unser wahres und authentisches Selbst wiederzuentdecken.
Wir sind meet THE GOOD ONES. "meet THE GOOD ONES” ist ein YouTube Kanal, dessen Ziel es ist, das Gute zu verbreiten und sichtbar zu machen. In regelmäßigen Episoden stellen wir inspirierende Menschen, Projekte, Ideen und Aktionen vor, die die Welt auf ihre ganz eigene Weise ein kleines bisschen besser und schöner machen.
Pavel Danilyuk: https://www.pexels.com/de-de/video/sc...
• Classroom Craziness Compilation
Max Fischer: https://www.pexels.com/de-de/video/na... https://www.pexels.com/de-de/video/ei...
• EIN NASSER HUND Trailer German Deutsc... https://en.savefrom.net/1-youtube-vid...
Video von amine sz: https://www.pexels.com/de-de/video/te...
Video von Tima Miroshnichenko: https://www.pexels.com/de-de/video/ma...
Video von Rob Cot: https://www.pexels.com/de-de/video/ki...
Video von Kelly : https://www.pexels.com/de-de/video/dr...
Video von RDNE Stock project: https://www.pexels.com/de-de/video/sc...
Video von RDNE Stock project: https://www.pexels.com/de-de/video/sc...
Video von Vlada Karpovich: https://www.pexels.com/de-de/video/ch...
Video von MART PRODUCTION: https://www.pexels.com/de-de/video/ma...
Video von Pavel Danilyuk: https://www.pexels.com/de-de/video/ma...
Video von Max Fischer: https://www.pexels.com/de-de/video/ei... \
Video von Ron Lach : https://www.pexels.com/de-de/video/na...
Video von INNORECORDS PhotoVideos: https://www.pexels.com/de-de/video/di...
Video von Åke Wall: https://www.pexels.com/de-de/video/ei...
Can One Woman Change Our System? – The Power of the “Veto Principle”
Die Bedeutung von “Nein” sagen lernen
In einer Gesellschaft, die von Normen, Erwartungen und Standards geprägt ist, fragen sich viele: Sollten wir nicht öfter „NEIN“ sagen? Wie oft sagen wir „Ja“, obwohl wir innerlich wissen, dass wir eigentlich „Nein“ meinen? Leben wir vielleicht mehr nach den Vorstellungen anderer als nach unseren eigenen Wünschen und Bedürfnissen? Diese Fragen stehen im Zentrum der neuen Folge von meet THE GOOD ONES, in der wir Maike von ACT e.V. treffen, die mit ihrem revolutionären „Veto-Prinzip“ eine neue Perspektive auf den Umgang mit gesellschaftlichen Normen und die eigene Authentizität bietet.
Das Veto-Prinzip: Eine radikale Methode zur Selbstbefreiung
Maike hat das Veto-Prinzip entwickelt, eine Methode, die es Menschen ermöglicht, sich von den Fesseln der gesellschaftlichen Erwartungen zu befreien und ihr wahres, authentisches Selbst zu entdecken. Das Prinzip basiert auf der Idee, dass wir das Recht haben, jederzeit „Nein“ zu sagen, wenn wir das Gefühl haben, dass eine Situation oder ein Zustand nicht mit unseren inneren Werten übereinstimmt. Dieses Konzept fordert dazu auf, sich selbst und seine Bedürfnisse ernst zu nehmen und nicht nur den Erwartungen anderer zu entsprechen.
Warum „Nein“ sagen so wichtig ist:
• Wahrung der eigenen Authentizität: Häufig sagen wir „Ja“, um Konflikte zu vermeiden oder anderen zu gefallen, dabei verlieren wir oft unser wahres Selbst aus den Augen. Das Veto-Prinzip hilft, diese Muster zu erkennen und zu durchbrechen.
• Förderung der Selbstbestimmung: Indem wir lernen, in jeder Situation selbstbestimmt zu entscheiden, was wir wirklich wollen, stärken wir unser Vertrauen in uns selbst und in unsere Entscheidungen.
• Selbstschutz und -entwicklung: Ein bewusster Umgang mit „Nein“ schützt uns davor, uns selbst zu verlieren und öffnet den Raum für persönliche Entwicklung und das Entfalten unserer Talente und Träume.
Maikes Vision: Ein authentisches Leben führen
Maike von ACT e.V. ist überzeugt, dass jeder Mensch das Recht hat, sein Leben nach den eigenen Vorstellungen zu gestalten, ohne sich ständig den Normen und Erwartungen der Gesellschaft zu unterwerfen. Ihre Arbeit zielt darauf ab, Menschen dabei zu unterstützen, ihre wahre Identität zu erkennen und zu leben. Das Veto-Prinzip ist eine Einladung, sich selbst treu zu bleiben und Verantwortung für das eigene Leben zu übernehmen.
Maikes Reise und Inspiration:
Maike hat das Veto-Prinzip nicht nur aus theoretischen Überlegungen entwickelt, sondern aus eigener Erfahrung. Sie ist auf eine Reise der Selbstentdeckung gegangen, die sie zu der Erkenntnis führte, dass wir oft nur dann wirklich glücklich und erfolgreich sind, wenn wir den Mut haben, uns gegen die gesellschaftlichen Normen und Erwartungen zu stellen. Ihre Vision ist es, diese Freiheit auch anderen zu ermöglichen und ihnen zu zeigen, wie sie durch das „Nein“ zu äußeren Einflüssen zu sich selbst finden können.
Gesellschaftliche Normen und ihre Auswirkungen
Die Gesellschaft fordert oft von uns, dass wir uns an bestimmte Normen und Erwartungen halten – sei es in der Familie, im Beruf oder im sozialen Umfeld. Dieser Druck kann uns dazu bringen, unsere eigenen Wünsche und Bedürfnisse zu unterdrücken, um in das Bild zu passen, das andere von uns erwarten. Das führt oft dazu, dass wir uns entfremden und unser wahres Potenzial nicht entfalten können.
Der Einfluss auf die individuelle Entwicklung:
• Blockierte Kreativität und Talente: Wenn wir uns ständig anpassen und den Erwartungen anderer entsprechen, können unsere eigenen Ideen und Talente unterdrückt werden. Die Fähigkeit, authentisch zu sein und das zu tun, was uns wirklich erfüllt, ist entscheidend für unsere persönliche Entwicklung.
• Das Streben nach äußerem Anerkennung: Der Wunsch, von anderen gemocht oder anerkannt zu werden, führt häufig dazu, dass wir unsere eigenen Bedürfnisse hintenanstellen. Dabei geht der Weg zu wahrem Glück und Erfüllung nur über den Mut, zu sich selbst zu stehen.
Maikes Ansatz: Wie das Veto-Prinzip funktioniert
Das Veto-Prinzip ermutigt uns, jeden Moment unseres Lebens bewusst zu hinterfragen und uns aktiv für das zu entscheiden, was uns gut tut. Maike erläutert, dass es nicht nur darum geht, „Nein“ zu sagen, sondern auch darum, ein tiefes Verständnis für uns selbst zu entwickeln und uns selbst als Maßstab für unsere Entscheidungen zu nehmen.
Wie funktioniert das Veto-Prinzip?
1. Reflexion: Zunächst müssen wir uns selbst fragen, ob die aktuelle Situation wirklich mit unseren Werten und Bedürfnissen übereinstimmt.
2. Grenzen setzen: Indem wir lernen, „Nein“ zu sagen, setzen wir klare Grenzen und schützen uns vor äußeren Einflüssen, die uns nicht guttun.
3. Selbstbestimmung: Wir übernehmen die Verantwortung für unser eigenes Leben und handeln im Einklang mit unseren inneren Überzeugungen.
Kann eine Frau unser System verändern?
Maike zeigt uns, dass eine einzelne Person – besonders eine Frau, die sich nicht von gesellschaftlichen Normen und Erwartungen einschränken lässt – tatsächlich einen großen Unterschied machen kann. Indem sie das Veto-Prinzip lebt und es anderen ermöglicht, dasselbe zu tun, trägt sie zu einer Veränderung bei, die über den Einzelnen hinausgeht und zu einer authentischeren und freieren Gesellschaft führen kann.
Der Einfluss von Individuen auf die Gesellschaft:
• Kollektive Veränderung: Eine einzelne Person mag sich anfangs machtlos fühlen, doch wenn mehr und mehr Menschen beginnen, ihre eigenen Entscheidungen bewusst zu treffen und ihr Leben nach ihren eigenen Werten zu leben, kann dies zu einer großen gesellschaftlichen Veränderung führen.
• Veränderung durch Authentizität: Indem wir authentisch sind und unser wahres Selbst leben, inspirieren wir andere, dasselbe zu tun – und so kann ein System von außen verändert werden.
Fazit: Die Kraft des „Nein“
In dieser Episode haben wir gelernt, wie wichtig es ist, zu sich selbst zu stehen und bewusst „Nein“ zu sagen. Das Veto-Prinzip ist eine Einladung, das Leben nicht nach den Vorstellungen anderer zu führen, sondern den eigenen Weg zu gehen und die eigenen Bedürfnisse in den Vordergrund zu stellen. Maike zeigt uns, dass eine einzige Person einen großen Einfluss auf das System haben kann, wenn sie den Mut hat, sich von den Normen der Gesellschaft zu lösen und authentisch zu leben.
Mehr erfahren:
• ACT e.V.
#VetoPrinzip #Selbstbestimmung #Authentizität #GesellschaftVerändern #NeinSagen #KraftDerVeränderung