Sumatra is one of the "Sunda" Islands of western Indonesia. It is a beautiful place and even though it lost almost 50% of its tropical rainforest in the last 35 years. It still has a wide range of plant and animal species. What it also has is trash. And lots of it. This trash contaminates the water, creates diseases, and hurts the plants and the population. It is destructive and useless. But what if you could change it? But what if you could collect this trash and exchange it for a warm meal? And if you do, What would you do with so much trash? Would it be possible to reuse it in an original and sustainable way? This week, I met Nadine, one of the creators of the NGO “Project Wings”. A Berlin Koblenz based project that aims to make the issue of recycling and environmental protection socially acceptable. With their unique concept to handle plastic pollution, they managed to create a “green economy” in which plastic pollution is used as a commodity. They are buying “Eco bricks” from the locals and are using this trash to build the largest recycling village on the planet. With a big net of Volunteers and investors they manage to create an impact in Sumatra and give it hope for a better, clean and sustainable future.
Wir sind meet THE GOOD ONES. "meet THE GOOD ONES” ist ein YouTube Kanal, dessen Ziel es ist, das Gute zu verbreiten und sichtbar zu machen. In regelmäßigen Episoden stellen wir inspirierende Menschen, Projekte, Ideen und Aktionen vor, die die Welt auf ihre ganz eigene Weise ein kleines bisschen besser und schöner machen.
epicgamer11 /
Pixabay
Thank you very much!
Project Wings: Nachhaltigkeit und Recycling in Sumatra
Sumatra: Eine Insel mit Herausforderungen
Sumatra, eine der “Sunda”-Inseln im Westen Indonesiens, ist bekannt für ihre atemberaubende Schönheit und reiche Artenvielfalt. Doch diese tropische Oase kämpft mit erheblichen Umweltproblemen. In den letzten 35 Jahren hat die Insel fast 50 % ihres Regenwaldes verloren, und der Müll, der sich überall ansammelt, verschärft die Lage. Plastikverschmutzung kontaminiert das Wasser, schädigt Pflanzen und gefährdet die Gesundheit der Bevölkerung. Doch was, wenn man diesen Müll nicht nur als Problem, sondern auch als Ressource betrachten könnte?
Die Idee: Plastik als wertvolle Ressource
Hier kommt Project Wings ins Spiel, eine NGO mit Sitz in Berlin und Koblenz, die mit einem innovativen Konzept neue Maßstäbe im Bereich Recycling und Umweltschutz setzt. Die Organisation verfolgt das Ziel, Plastikverschmutzung in eine wertvolle Ressource umzuwandeln und eine “grüne Wirtschaft” aufzubauen. Durch ihre Arbeit in Sumatra schaffen sie Hoffnung auf eine nachhaltigere Zukunft.
Eco-Bricks: Plastik wird zu einem Baustein der Veränderung
Project Wings hat eine einzigartige Lösung gefunden, um das Müllproblem anzugehen: Sie kaufen sogenannte Eco-Bricks von der lokalen Bevölkerung. Diese Bricks bestehen aus gesammeltem Plastikmüll, der in Plastikflaschen verdichtet wird. Die Idee dahinter ist einfach, aber effektiv:
1. Müll sammeln: Lokale Bewohner erhalten die Möglichkeit, Plastikmüll zu sammeln und in Eco-Bricks zu verwandeln.
2. Tausch gegen Mahlzeiten: Der Müll wird von Project Wings aufgekauft, und die Sammler erhalten im Gegenzug warme Mahlzeiten oder andere notwendige Ressourcen.
3. Wiederverwendung: Die Eco-Bricks werden genutzt, um das weltweit größte Recyclingdorf zu bauen.
Das größte Recyclingdorf der Welt
Mit den Eco-Bricks baut Project Wings in Sumatra ein Recyclingdorf, das als Modell für nachhaltiges Bauen und Umweltschutz dient. Dieses Dorf:
• Bietet Unterkünfte: Es entsteht Wohnraum für die lokale Bevölkerung und Freiwillige.
• Schafft Arbeitsplätze: Die Bauprojekte fördern die lokale Wirtschaft.
• Erhöht das Umweltbewusstsein: Es zeigt, wie Plastikverschmutzung auf innovative Weise genutzt werden kann.
Eine Bewegung mit großer Wirkung
Die Arbeit von Project Wings geht weit über die Müllproblematik hinaus. Sie schaffen ein Bewusstsein für die Bedeutung von Recycling und Umweltschutz und machen diese Themen sozial akzeptabel. Mit einem Netzwerk aus Freiwilligen und Investoren erreichen sie:
• Nachhaltigkeit: Durch die Wiederverwendung von Plastik wird die Umweltbelastung reduziert.
• Gemeinschaftsstärkung: Die Zusammenarbeit mit der lokalen Bevölkerung fördert Gemeinschaftssinn und Eigenverantwortung.
• Bildung: Workshops und Programme vermitteln Wissen über Umweltschutz und Recycling.
Nadine und die Vision von Project Wings
In dieser Woche hatte ich die Gelegenheit, Nadine zu treffen, eine der Gründerinnen von Project Wings. Sie teilte ihre Vision für eine nachhaltigere Welt und erklärte, wie wichtig es ist, praktische Lösungen für globale Probleme zu finden. Ihr Engagement und ihre Entschlossenheit, Sumatra zu einem saubereren Ort zu machen, sind inspirierend.
Wie du helfen kannst
Wenn dich die Arbeit von Project Wings inspiriert, gibt es viele Möglichkeiten, selbst aktiv zu werden:
1. Spenden: Unterstütze die Organisation finanziell, um ihre Projekte weiter voranzutreiben.
2. Freiwilligenarbeit: Schließe dich ihrem Netzwerk an und hilf vor Ort in Sumatra.
3. Bewusstsein schaffen: Teile ihre Mission und inspiriere andere, sich für Umwelt- und Recyclingprojekte einzusetzen.
Hoffnung für eine nachhaltige Zukunft
Project Wings zeigt, wie kreative Ansätze und gemeinschaftliche Arbeit die Welt verändern können. Durch ihre Bemühungen in Sumatra geben sie nicht nur der Insel, sondern auch der globalen Umweltbewegung Hoffnung. Ihre Arbeit ist ein Beispiel dafür, wie wir Müll nicht nur als Problem, sondern auch als Chance betrachten können – eine Chance, nachhaltige Lösungen zu schaffen und eine bessere Zukunft zu bauen.